Denken Sie darüber nach, Ihr Buch im Selbstverlag zu veröffentlichen? Sie sind nicht allein. Dieser Leitfaden durchbricht den Lärm und liefert Ihnen die richtigen Fakten über die Vorteile und Nachteile des Self-Publishing - damit Sie entscheiden können, ob es der richtige Weg für Sie ist Ihr Autorenreise.
Das Self-Publishing bietet Autoren die vollständige kreative Kontrolle, ein höheres Tantiemenpotenzial (bis zu 70% auf Plattformen wie Amazon KDP) und eine schnellere Veröffentlichungsgeschwindigkeit im Vergleich zum traditionellen Verlagswesen. Es erfordert jedoch auch erhebliche Vorabinvestitionen in das Lektorat, die Gestaltung des Covers und das Marketing, die allein auf den Schultern des Autors lasten. Das traditionelle Verlagswesen hingegen bietet professionelle Unterstützung und eine größere Verbreitung, aber geringere Tantiemen (in der Regel 5-18%) und weniger Kontrolle. Die beste Wahl hängt von Ihren individuellen Zielen und Ressourcen ab.
Möchten Sie die vollständige Aufschlüsselung? Wir haben alles für Sie. Hier erfährst du alles:
- Schlüsselpunkt 1: Die real Kosten des Self-Publishing (und wie man klug haushaltet).
- Schlüsselpunkt 2: Bewährte Marketingstrategien, die tatsächlich Arbeit (keine Flusen).
- Schlüsselpunkt 3: Wie Sie die häufigsten Fallstricke im Self-Publishing vermeiden.
- Schlüsselpunkt 4: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung.
- Schlüsselpunkt 5: Fachkundige Beratung für ein umfassendes Verständnis. Self-Publishing kann unglaublich lohnend sein oder unglaublich frustrierend - es hängt alles von Ihrem Ansatz ab.
Was Genau ist Self-Publishing? (Und wie unterscheidet es sich vom traditionellen Verlagswesen?)
Lassen Sie uns mit den Grundlagen beginnen. Um die beste Entscheidung für Ihr Buch zu treffen, ist es wichtig, die grundlegenden Unterschiede zwischen Self-Publishing und traditionellem Verlagswesen zu verstehen.
Definieren von Self-Publishing:
Self-Publishing bedeutet in seiner einfachsten Form, dass Sie, der Autor, die Rolle des Verlegers übernehmen. Sie sind verantwortlich für jede Sie haben die volle Kontrolle über alle Aspekte der Vermarktung Ihres Buches, vom Schreiben und Redigieren bis hin zur Gestaltung des Covers, der Formatierung, dem Druck (wenn Sie eine gedruckte Version anbieten möchten), dem Vertrieb und dem Marketing. Sie behalten die volle Kontrolle über den kreativen Prozess und alle Rechte an Ihrem Werk. Dies wird durch das Aufkommen digitaler Plattformen wie Amazon Kindle Direct Publishing (KDP), IngramSpark und anderen ermöglicht, die es einfacher denn je machen, ein weltweites Publikum zu erreichen.
Traditionelles Publizieren: Ein kurzer Überblick:
Beim traditionellen Verlagswesen hingegen arbeiten Sie mit einem etablierten Verlagshaus zusammen. In der Regel suchen Sie sich zunächst einen Literaturagenten, der dann Ihr Manuskript (oder Ihren Buchvorschlag) bei den Verlegern vorstellt. Wenn ein Verlag interessiert ist, bietet er Ihnen einen Vertrag an, der oft einen Vorschuss auf künftige Tantiemen enthält. Der Verlag übernimmt dann den Großteil des Produktionsprozesses, einschließlich Lektorat, Gestaltung, Druck, Vertrieb und (teilweise) Marketing. Das hört sich zwar nach "Hände weg" an, bedeutet aber auch, dass man ein erhebliches Maß an Kontrolle und einen größeren Anteil am Gewinn abgibt.
Der "hybride" Ansatz: Verwischung der Grenzen:
Es ist nicht immer eine Entweder-Oder-Situation. Viele Autoren verfolgen inzwischen einen "hybriden" Ansatz, bei dem sie Elemente des Self-Publishing und des traditionellen Verlagswesens kombinieren. So kann ein Autor beispielsweise seinen ersten Roman im Selbstverlag veröffentlichen, um sich ein Publikum aufzubauen und seine Marktfähigkeit zu demonstrieren, und diesen Erfolg dann nutzen, um sich einen Vertrag mit einem traditionellen Verlag für die nachfolgenden Bücher zu sichern. Oder, wie Hugh Howey, Autor des Bestsellers Wolle Serie können sie einen Vertrag aushandeln, der es ihnen erlaubt, die eBook-Rechte zu behalten und die Druckrechte an einen traditionellen Verlag zu verkaufen. Auf diese Weise erhalten die Autoren das Beste aus beiden Welten: die Kontrolle über ihre digitale Präsenz und die größere Vertriebsreichweite eines traditionellen Verlags.
Hier ist ein schneller Vergleich:
Merkmal | Self-Publishing | Traditionelle Veröffentlichung |
---|---|---|
Kontrolle | Vollständig | Begrenzt |
Lizenzgebühren | Bis zu 70% | 5-18% (normalerweise) |
Geschwindigkeit | Tage/Wochen | Monate/Jahre |
Vorabkosten | Autor zahlt | Herausgeber zahlt |
Marketing | Verantwortung des Autors | Der Verlag unterstützt (aber der Autor bleibt beteiligt) |
Verteilung an die Buchhandlung | Schwierig | Einfach |
Diese Tabelle zeigt deutlich die Vor- und Nachteile des Self-Publishing gegen das traditionelle Verlagswesen.
Die verlockenden Vorteile des Self-Publishing (Fulfilling Author Dreams)
Warum entscheiden sich so viele Autoren, sowohl neue als auch erfahrene, für das Self-Publishing? Lassen Sie uns die wichtigsten Vorteile erkunden, und wie sie mit den tief sitzenden Wünschen von Autoren wie Ihnen zusammenhängen.
Vollständige kreative Kontrolle (Autonomie und Selbstdarstellung):
Dies ist wohl der größte Anreiz für viele Autoren. Sie haben Ihr Herz und Ihre Seele in Ihr Manuskript gesteckt und möchten sicherstellen, dass Ihre Vision ohne Kompromisse umgesetzt wird.
- Inhaltliche Freiheit: Beim Self-Publishing gibt es keine Türsteher, die Ihnen vorschreiben, was Sie schreiben sollen, wie Sie es schreiben sollen oder in welches Genre Sie passen. Es steht Ihnen frei, Nischenthemen zu erforschen, mit unkonventionellen Strukturen zu experimentieren und die Geschichte zu erzählen Sie erzählen wollen. Dies entspricht dem Wunsch nach Selbstdarstellung, einer der Hauptmotivationen der meisten Schriftsteller.
- Entwurfsbehörde: Von der Umschlaggestaltung über die Wahl der Schriftart bis hin zum Innenlayout - Sie haben das letzte Wort. Sie können ein Buch gestalten, das Ihre Ästhetik und den Ton Ihrer Geschichte perfekt widerspiegelt. Dies entspricht dem Bedürfnis nach Autonomie und dem Wunsch, Ihr Werk auf eine Weise zu präsentieren, die sich für Sie authentisch anfühlt.
- Preisgestaltungsmacht: Sie entscheiden, wie viel Ihr Buch kosten wird. Plattformen wie Amazon KDP haben zwar Richtlinien, aber Sie haben einen großen Spielraum. Dies hängt direkt mit der Berücksichtigung der finanziellen Erträge zusammen. Wenn Sie z. B. bei Amazon einen Preis zwischen $2,99 und $9,99 für Ihr Ebook festlegen, können Sie die Option von 70% Tantiemen nutzen.
- Zeitplan für die Veröffentlichung: Vergessen Sie das monatelange oder gar jahrelange Warten auf die Genehmigung eines Verlags. Sie können Ihr Buch so schnell wie möglich veröffentlichen Sie sind bereit. Dies kommt dem Wunsch nach Effizienz und Schnelligkeit entgegen, so dass Sie die Früchte Ihrer Arbeit viel früher sehen können.
Höheres Lizenzgebührenpotenzial (finanzielle Erträge):
Lassen Sie uns über Zahlen sprechen. Auf Plattformen wie Amazon KDP können selbstveröffentlichte Autoren bis zu 70% Tantiemen auf ihre eBook-Verkäufe verdienen. Vergleichen Sie das mit den typischen 5-18% (und manchmal sogar noch weniger, nachdem Ihr Agent seinen Anteil von 15% abgezogen hat), die von traditionellen Verlagen angeboten werden. Wenn Sie z. B. ein ebook für $9,99 bei Amazon verkaufen, können Sie etwa $7 pro Exemplar verdienen. Bei einem traditionellen Verlag könnte derselbe Verkauf Ihnen eher $1 oder sogar weniger einbringen. Erfolg ist zwar nie garantiert, aber die potenziell für ein höheres Einkommen ist ein wichtiger Motivator.
Die Kenntnis dieser Zahlen ist entscheidend für die Entwicklung Ihrer Strategie der Buchpreisgestaltung.
Kürzere Markteinführungszeit (Effizienz und Geschwindigkeit):
Das traditionelle Verlagswesen ist notorisch langsam. Von der Anfrage bei einem Agenten über die Vertragsunterzeichnung bis hin zum tatsächlichen Veröffentlichungstermin kann der Prozess leicht ein oder zwei Jahre dauern, oft sogar länger. Beim Self-Publishing verkürzt sich die Zeitspanne drastisch. Sobald Ihr Manuskript redigiert, formatiert und Ihr Cover gestaltet ist, können Sie es auf Plattformen wie Amazon KDP hochladen und innerhalb von Tagen, manchmal sogar Stunden, zum Verkauf anbieten. Dank dieser Geschwindigkeit können Sie schnell von Trends profitieren, schneller Leserfeedback erhalten und Ihren kreativen Schwung beibehalten.
Direkte Verbindung mit den Lesern (Selbstdarstellung und Gemeinschaft):
Self-Publishing-Plattformen bieten die Möglichkeit, über Autorenseiten, Rezensionen und soziale Medien direkt mit Ihren Lesern zu interagieren. Diese direkte Verbindung ist von unschätzbarem Wert. Sie können eine treue Fangemeinde aufbauen, Feedback einholen, um Ihr Werk zu verbessern, und ein Gemeinschaftsgefühl rund um Ihr Werk fördern. Dies befriedigt den tief sitzenden Wunsch, Ihre Geschichten mit anderen zu teilen und mit anderen in Kontakt zu treten, die sie schätzen. Joanna Penn, NYT- und USA Today-Bestsellerautorin und Gründerin von The Creative Penn, drückt es so aus: "Ich glaube, dass dies die beste Zeit in der Geschichte ist, um ein Schriftsteller zu sein, wegen des Self-Publishing, der Demokratisierung des Verlagswesens und der Möglichkeit, Leser in der ganzen Welt zu erreichen.
Beibehaltung aller Rechte (Autonomie und langfristige Kontrolle):
Wenn Sie im Selbstverlag veröffentlichen, behalten Sie alle Rechte an Ihrem Werk - Urheberrecht, Nebenrechte (Film, Übersetzung usw.). Dies ist ein entscheidender Unterschied zum traditionellen Verlagswesen, bei dem Sie in der Regel einige oder alle dieser Rechte an den Verlag abtreten, oft für die Dauer des Urheberrechts. Indem Sie die Kontrolle über Ihr geistiges Eigentum behalten, erhalten Sie langfristige Flexibilität und das Potenzial für zukünftige Möglichkeiten.
Eine wichtige Rolle spielt dabei das Verständnis dafür, wie man seine ISBN für im Selbstverlag erschienene Bücher.
No Gatekeepers (Senkung der Zutrittsschranke):
Das traditionelle Verlagswesen ist hart umkämpft. Angehende Autoren müssen oft unzählige Ablehnungen hinnehmen, bevor (oder falls) sie einen Agenten oder einen Buchvertrag bekommen. Beim Self-Publishing entfallen diese Hürden. Jeder, der ein fertiges Manuskript hat und bereit ist, den Prozess zu lernen, kann sein Werk veröffentlichen. Diese Demokratisierung des Verlagswesens öffnet Türen für verschiedene Stimmen und Geschichten, die sonst vielleicht ungehört bleiben würden.
Die ehrlichen Nachteile des Self-Publishing (Die Herausforderungen annehmen)
Self-Publishing bietet zwar unglaubliche Freiheiten und Möglichkeiten, aber man muss sich auch über die damit verbundenen Herausforderungen im Klaren sein. Wir wollen uns mit den Nachteilen befassen und vor allem damit, wie man sie abfedern kann.
Vorlaufkosten (Finanzplanung):
Im Gegensatz zum traditionellen Verlagswesen, bei dem der Verleger die Produktionskosten übernimmt, müssen Sie beim Self-Publishing im Vorfeld Ihr eigenes Geld investieren. Diese Kosten können sich schnell summieren, daher ist eine sorgfältige Budgetplanung unerlässlich.
-
Aufgeschlüsselte Kostenaufstellung: Hier ein realistischer Blick auf die möglichen Kosten:
- Bearbeitung: Dies ist zweifellos die wichtigste Investition. Rechnen Sie mit Kosten zwischen $500 und $3000+ für ein professionelles Lektorat, je nach Länge und Komplexität Ihres Manuskripts und der Art des benötigten Lektorats (Entwicklungslektorat, Zeilenlektorat, Lektorat, Korrekturlesen).
- Umschlaggestaltung: Ein professionell aussehender Umschlag ist entscheidend, um Leser zu gewinnen. Die Kosten können zwischen $100 für ein vorgefertigtes Cover und $500 oder mehr für ein individuelles Design liegen.
- Formatierung: Eine korrekte Formatierung sorgt dafür, dass Ihr Buch auf verschiedenen Geräten professionell aussieht. Sie können kostenlose Tools wie Kindle Create verwenden, in Software wie Vellum investieren (etwa $250) oder einen professionellen Formatierer beauftragen (etwa $50-$500).
- ISBN: Sie können zwar eine kostenlose ISBN von Plattformen wie Amazon KDP erhalten, aber der Kauf einer eigenen ISBN (etwa $125 für eine einzelne ISBN von Bowker in den USA) gibt Ihnen mehr Kontrolle und wird empfohlen, wenn Sie Ihr Buch weit verbreiten wollen.
- Marketing und Werbung: Sie können zwar mit kostenlosen Marketingmaßnahmen beginnen, aber bezahlte Werbung (wie Amazon Ads oder Facebook Ads) wird wahrscheinlich notwendig sein, um ein größeres Publikum zu erreichen. Ein Budget von mindestens ein paar Hundert Dollar für das anfängliche Marketing ist ein guter Ausgangspunkt.
Es ist auch nützlich zu wissen, wenn man im Ausland druckt, Wie viel kostet der Druck eines Buches im Jahr 2025?
-
Tipps zur Budgetierung:
- Prioritäten setzen: Konzentrieren Sie sich zunächst auf die wesentlichen Leistungen: professionelles Lektorat und ein hochwertiges Cover.
- Klein anfangen: Sie müssen anfangs kein Vermögen ausgeben. Sie können nach und nach mehr in das Marketing investieren, wenn Ihr Buch erste Einnahmen bringt.
- Heimwerken, wo es möglich ist: Wenn Sie über die nötigen Kenntnisse verfügen, können Sie Geld sparen, indem Sie Ihr Buch selbst formatieren oder mit Tools wie Canva ein einfaches Cover erstellen.
- Tauschhandel: Ziehen Sie in Erwägung, Ihre Fähigkeiten einem anderen Autor in Ihrem Netzwerk anzubieten.
Der Marketingberg (Werbung und Vertrieb):
Hier haben viele Autoren, die ihr Buch im Selbstverlag veröffentlichen, Schwierigkeiten. Ihr Buch einfach online zu stellen, ist keine Garantie für den Verkauf. Sie sind verantwortlich für alle Marketing und Werbung.
- Der Reality Check: Seien Sie darauf vorbereitet, dass Sie viel Zeit und Mühe in das Marketing investieren müssen. Es handelt sich um einen fortlaufenden Prozess, nicht um eine einmalige Aufgabe.
- Einsteigerfreundliche Marketingstrategien:
- Autoren-Website und E-Mail-Liste: Dies ist Ihre Online-Heimatbasis. Eine E-Mail-Liste ermöglicht es Ihnen, direkt mit Ihren Lesern zu kommunizieren und eine treue Anhängerschaft aufzubauen.
- Social Media Marketing: Wählen Sie 1-2 Plattformen, auf denen sich Ihre Zielgruppe aufhält (z. B. Goodreads und Instagram für belletristische Autoren, LinkedIn für Sachbücher). Konzentrieren Sie sich auf den Aufbau von Beziehungen, nicht nur auf Eigenwerbung.
- Amazon-Werbung: Beginnen Sie mit einem kleinen Budget und experimentieren Sie mit verschiedenen Targeting-Optionen.
- BookBub-Anzeigen: Eine leistungsfähige, aber oft teure Plattform für die Werbung für vergünstigte E-Books.
- Buchbesprechungen: Suchen Sie aktiv nach Rezensionen von Buchbloggern, Rezensenten und Lesern.
Qualitätskontrolle ist von entscheidender Bedeutung (Vermeidung des Stigmas):
Das Stigma des Self-Publishing nimmt zwar ab, aber schlecht produzierte Bücher tun noch existieren. Um sicherzustellen, dass Ihr Buch ernst genommen wird, sollten Sie der Qualität den Vorrang geben.
- Die Bedeutung eines professionellen Lektorats: Überspringen Sie diesen Schritt nicht! Ein gut redigiertes Buch ist entscheidend für die Glaubwürdigkeit und die Zufriedenheit der Leser. Ein professioneller Lektor findet Fehler, die Sie vielleicht übersehen, und hilft Ihnen, Ihren Text zu verbessern. Es gibt verschiedene Arten des Lektorats, z. B. Entwicklungslektorat, Zeilenlektorat, Textlektorat und Korrekturlesen. Stellen Sie sicher, dass Sie Bereiten Sie Ihre Buchdateien für den Druck vor richtig.
- Umschlagdesign ist wichtig: Ihr Cover ist das erste, was potenzielle Leser sehen. Es muss ins Auge fallen, dem Genre entsprechen und professionell sein.
- Formatierung zur besseren Lesbarkeit: Eine korrekte Formatierung sorgt dafür, dass Ihr Buch auf verschiedenen Geräten leicht zu lesen ist. Verwenden Sie professionelle Software oder beauftragen Sie einen Formatierer.
Der einsame Weg (Aufbau eines Unterstützungssystems):
Self-Publishing kann sich isolierend anfühlen. Man trifft alle Entscheidungen selbst, und das kann einen schnell überfordern.
- Erkennen Sie die mögliche Isolation an.
- Online-Gemeinschaften: Treten Sie Facebook-Gruppen, Online-Foren und Communities bei, die sich dem Self-Publishing widmen. Tauschen Sie sich mit anderen Autoren aus, tauschen Sie Erfahrungen aus und bitten Sie um Rat.
- ALLi: Ziehen Sie eine Mitgliedschaft in der Alliance of Independent Authors (ALLi) in Erwägung, um Unterstützung, Ressourcen und Fürsprache zu erhalten. Wie die Gründerin und Direktorin Orna Ross erklärt, geht es bei "Self-Publishing 3.0" darum, den Autor in den Mittelpunkt seiner Veröffentlichung zu stellen, anstatt ihm vorzuschreiben, was das Beste für sein Werk ist. ALLi verkörpert diese Philosophie.
- Kritische Gruppen: Suchen Sie sich eine Gruppe von vertrauenswürdigen Autoren, die Ihnen Feedback zu Ihrer Arbeit geben.
Es lohnt sich auch, die "versteckten Kosten" des Self-Publishing zu erkennen, eine Erkenntnis, die oft übersehen wird. Neben den direkten Kosten gibt es die Zeit die Sie investieren - Zeit, die Sie für das Lernen, das Marketing und die Verwaltung der geschäftlichen Seite der Dinge aufwenden. Das ist Zeit, die Sie könnte mit dem Schreiben verbringen. Es ist ein Balanceakt, und sich dieses "Zeitwerts" bewusst zu sein, ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Es ist auch notwendig, die Veröffentlichung auf mehreren Plattformen in Betracht zu ziehen. Auch wenn Amazon der große Player ist, sollten Sie andere Plattformen nicht außer Acht lassen.
Der Schritt-für-Schritt-Leitfaden zum Self-Publishing (praktischer Rat)
Sie haben also die Vor- und Nachteile abgewogen und neigen zum Self-Publishing. Was nun? Hier finden Sie einen praktischen Leitfaden, der Sie durch den Prozess führt:
Schreiben und Redigieren:
Dies mag offensichtlich erscheinen, aber alles beginnt mit einer großartig Buch. Überstürzen Sie diese Phase nicht.
- Selbstredaktion: Bevor Sie überhaupt denken einen professionellen Lektor zu beauftragen, tun Sie Ihr Bestes, um Ihr Manuskript selbst zu überarbeiten.
- Lesen Sie Ihre Arbeit laut vor: So können Sie ungünstige Formulierungen und Tippfehler erkennen.
- Verwenden Sie Software wie Grammarly oder ProWritingAid: um Grammatik- und Stilprobleme zu erkennen. Diese Tools sind kein Ersatz für einen menschlichen Lektor, aber sie können Ihnen helfen, Ihr Manuskript zu bereinigen.
- Machen Sie Pausen zwischen dem Schreiben und Bearbeiten: Eine neue Perspektive ist von unschätzbarem Wert.
- Lassen Sie Ihr Manuskript "ruhen": Legen Sie es für ein paar Wochen (oder sogar Monate) beiseite und kommen Sie dann mit frischen Augen wieder darauf zurück.
- Professionelles Lektorat: Dies ist eine nicht verhandelbar Investitionen.
- Entwicklungspolitisches Editing: Hierbei handelt es sich um die Überarbeitung des "großen Ganzen", die sich auf die Struktur der Geschichte, die Entwicklung der Charaktere, das Tempo und die Gesamterzählung konzentriert. Es ist oft die teuerste Art der Überarbeitung, aber sie kann transformativ sein.
- Zeilenbearbeitung: Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Satzebene, z. B. auf Klarheit, Fluss und Sprache.
- Lektorat: Der Schwerpunkt liegt dabei auf Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung und Konsistenz.
- Lektorat: Dies ist die abschließende Prüfung, bei der alle verbleibenden Tippfehler und Irrtümer vor der Veröffentlichung beseitigt werden.
- Einen Redakteur finden:
- Reedsy: Ein kuratierter Marktplatz für Verlagsprofis.
- Upwork/Fiverr: Freiberufliche Plattformen mit einer größeren Auswahl an Redakteuren (aber achten Sie darauf, diese sorgfältig zu prüfen).
- Verband der freiberuflichen Redakteure (EFA): Eine Berufsorganisation mit einem Verzeichnis von Redakteuren.
- Wie man mit einem Redakteur zusammenarbeitet:
- Seien Sie sich über Ihre Vision im Klaren.
- Seien Sie offen für Feedback.
- Kommunizieren Sie effektiv.
Umschlaggestaltung und Formatierung:
Ihr Cover ist der erste Eindruck Ihres Buches. Es muss professionell, dem Genre angemessen und ein Blickfang sein.
- Umschlaggestaltung:
- Professioneller Designer: Dies ist die empfohlene Option für die meisten Autoren. Ein guter Designer wird die Konventionen des Genres verstehen und ein Cover entwerfen, das Ihre Zielgruppe anspricht.
- Vorgefertigte Abdeckungen: Eine günstigere Option, aber Sie haben weniger Kontrolle über das Design.
- Heimwerken (mit Vorsicht): Wenn Sie über gute Designfähigkeiten verfügen, können Sie Tools wie Canva verwenden, aber seien Sie sich bewusst, dass amateurhafte Cover die Leser abschrecken können.
- Formatierung:
- Ebook-Formatierung: Relativ einfach. Sie können kostenlose Tools wie Kindle Create verwenden oder in Software wie Vellum (nur Mac) oder Atticus investieren.
- Druckformatierung: Komplexer. Ziehen Sie in Erwägung, einen professionellen Layouter zu beauftragen oder eine Software für Drucklayout zu verwenden (wie Vellum oder Adobe InDesign).
Die Wahl Ihrer Veröffentlichungsplattform(en):
Wo werden Sie Ihr Buch verkaufen? Hier sind einige der wichtigsten Akteure:
- Amazon Kindle Direct Publishing (KDP): Die dominierende Plattform für E-Books, die bis zu 70% Tantiemen bietet. KDP bietet auch Print-on-Demand-Dienste an.
- IngramSpark: Ein großer Vertriebshändler für gedruckte Bücher, der es Ihnen ermöglicht, Buchhandlungen und Bibliotheken weltweit zu erreichen. IngramSpark bietet auch den Vertrieb von E-Books an.
- Draft2Digital: Ein Aggregator, der Ihr ebook an mehrere Einzelhändler (Apple Books, Barnes & Noble, Kobo usw.) vertreibt.
- Kobo Writing Life: Kobos direkte Veröffentlichungsplattform.
- Google Play Books: Direkte Veröffentlichung über Google.
Wahl der Plattform:
- Ebook: Beginnen Sie mit Amazon und erwägen Sie die Nutzung von Draft2Digital, um andere zu erreichen.
- Taschenbuch: Amazon und IngramSpark.
ISBNs und Copyright:
- ISBN (Internationale Standardbuchnummer): Ein eindeutiger Identifikator für Ihr Buch.
- Sie können eine kostenlose ISBN von Amazon KDP erhalten: aber es ist an Amazon gebunden.
- Im Allgemeinen wird empfohlen, Ihre eigenen ISBNs bei Bowker (in den USA) zu erwerben: oder die ISBN-Agentur in Ihrem Land. Das gibt Ihnen mehr Kontrolle und Flexibilität.
- Copyright: Während Ihr Werk bei seiner Entstehung automatisch urheberrechtlich geschützt ist, ist eine formelle Registrierung bei der U.S. Copyright Office stärkt Ihre rechtliche Position im Falle einer Rechtsverletzung.
Preisgestaltung und Einführungsstrategie:
- Preisgestaltung:
- Ebooks: $2,99 - $9,99 ist eine gängige Preisspanne für selbst veröffentlichte E-Books, die es Ihnen ermöglicht, die 70%-Tantiemenoption von Amazon zu nutzen.
- Taschenbücher: Berücksichtigen Sie die Produktionskosten, die Preise der Wettbewerber und Ihre angestrebte Gewinnspanne.
- Einführungsstrategie:
- Bauen Sie vor dem Start Vorfreude auf: (E-Mail-Liste, soziale Medien).
- Sammeln Sie Bewertungen: (senden Sie vorab Rezensionsexemplare - ARCs).
- Erwägen Sie eine Einführungsaktion: (ermäßigter Preis, Werbegeschenk).
- Koordinierung der Marketingmaßnahmen: (Werbung, Beiträge in sozialen Medien, Blogtour).
- Nutzung von Online-Tools, wie z. B. Plagiatserkennung: Weitere Informationen finden Sie unter Nutzung von Online-Tools zur Erkennung von Plagiaten und zur Korrektur von Schreibfehlern.
Grundlegende Buchführung für Autoren:
- Verfolgung von Einnahmen und Ausgaben: Führen Sie Buch über Ihre Ausgaben und Ihre Einnahmen.
- Die umsatzsteuerlichen Pflichten verstehen: Prüfen Sie, ob Sie Umsatzsteuer erheben und abführen.
- Grundlegende Steuerinformationen: das Geld für die Steuerzahlung zurücklegen.
Schlussfolgerung - Ermächtigung des Autors
Das Self-Publishing bietet einen Weg zur Verwirklichung Ihrer schriftstellerischen Träume, bei dem Sie die Kontrolle haben. Es bietet die Verlockung völliger kreativer Freiheit, höhere Tantiemen und eine direkte Verbindung zu Ihren Lesern. Es erfordert jedoch auch beträchtliche Vorabinvestitionen, unermüdliche Marketinganstrengungen und eine widerstandsfähige Denkweise. Es gibt keine allgemein "richtige" oder "falsche" Wahl zwischen Self-Publishing und traditionellem Verlagswesen; der beste Weg hängt ganz von Ihren individuellen Zielen, Ressourcen und Ihrer Persönlichkeit ab.
Wiegen Sie die Vor- und Nachteile des Self-Publishing sorgfältig. Bedenken Sie Ihre Stärken und Schwächen. Sind Sie mit der geschäftlichen Seite der Dinge vertraut? Sind Sie bereit, die erforderliche Zeit und das Geld zu investieren? Sind Sie gerne unabhängig oder bevorzugen Sie die Unterstützung durch ein Team?
Letztlich liegt die Entscheidung bei Ihnen. Recherchieren Sie, vertrauen Sie Ihrem Instinkt und schlagen Sie den Weg ein, der am besten zu Ihrer Vision passt. Und denken Sie daran: Welchen Weg Sie auch wählen, das Wichtigste ist, dass Sie weiter schreiben, weiter lernen und weiter an Ihre Geschichte glauben.